Dienstag ist die Geschichte dran

So, den ersten Tag haben wir geschafft. Heute wollen wir uns mit der Geschichte des Feminismus, mit den Strömungen dessen und der Frage wer mit Feminismus eigentlich gemeint ist beschäftigen.

Am Vormittag gibt es dazu heute ein Planspiel zur Geschichte des Feminismus.

So funktioniert das Spiel:

1. Phase: 

    Die Gruppe läuft durch den Raum und hat etwa 15 -20 Min. Zeit, sich die Sätze oder Ereignisse auf den verschiedenen Karten durchzulesen. Jede*r wählt eine.

2. Phase

 (Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Karten nicht umgedreht werden)

Karten umdrehen! Jede*r liest die eigene Karte nur für sich (Ohne anderen zu verraten was drauf steht)

Die Küche wird als Geburt Jesu und die Bühne als Doppelwumms eingeführt

Und los! Die Schwarmintelligenz der Gruppe hat ca. 20-30 Minuten Zeit einen menschlichen Zeitstrahl zu bilden

Wenn das Kollektiv der Meinung ist fertig zu sein werden Karten abgelegt und sich wieder hingesetzt

3.Phase

Die Moderation deckt chronologisch (von Küche aus) die Karten auf – Das Ereignis selbst und die Zeit wird vorgelesen, anschließend wird die der Karte zugehörige Person nach vorne treten und der Gruppe die Geschichte dahinter zusammenfassen.

Bei ca. der Hälfte des Zeitstrahls wird ein Energizer durchgeführt.

Zweite Hälfte nach gleichem Prozedere aufgedeckt

4. Phase Auswertung

Das ist geheim 😉

Anleitung: FHW: Gaming Modification ReReWork 2.0π

Und am Nachmittag eine Gruppenarbeit zum Thema Feminismus heute, auf die eine Fishbowl-Diskussion dazu folgt, geplant. Wir wollen uns um folgende Frage kümmern:

In wie weit ist Feminismus heute noch nötig? Und in welchen Bereichen besteht feministischer Nachholbedarf?

Dazu haben wir ein paar Quellen zusammengestellt mit denen ihr euch informieren könnt, wir laden euch aber auch heute herzlich dazu ein, euch selber das herauszusuchen, was euch interessiert. Zum Einstig für die Diskussion sollte jede Person von euch ein Statement zu unserer Leitfrage aufschreiben. Was denkst du dazu? Was hast du dazu gelesen?

verfügbare Quellen: