Kategorien
Feminismus-Glossar

Feminismus

Feminismus hinterfragt Machtverhältnisse, um für alle Menschen Chancengleichheit herzustellen, die Beachtung der Menschenwürde durchzusetzen sowie Selbstbestimmung zu ermöglichen. Es gibt nicht nur den einen Feminismus; es wird stattdessen im Plural von einer Vielzahl von Feminismen gesprochen. Gemeint ist, dass es zur Erreichung der Ziele unterschiedliche Lösungsansätze, Strategien, Theorien und Methoden gibt, je nach dem wer in Aktion tritt. Sie können sich auch widersprechen. Ziel des modernen Feminismus war zunächst die Beendigung der Unterdrückung von Mädchen und Frauen, mithin die Abschaffung von Sexismus und Patriarchat. Anders ausgedrückt: Unter Feminismus wurden Emanzipations-, Freiheits- und Gleichheitsbestrebungen von Frauen sowie ihr Eintreten für gleiche Rechte verstanden. Feminismus wird heute umfassender gesehen: Es geht um die Gleichheit aller Geschlechter, egal ob weiblich, männlich, trans-, intergeschlechtlich oder nicht-binär, in gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Hinsicht. Der intersektionale Feminismus legt hierbei Wert auf die Berücksichtigung der Intersektionalität, also der Verwobenheit von mehrfacher Diskriminierung. Es geht also darum, zugleich gegen Rassismus, Ableismus, Klassismus usw. vorzugehen. Feminismus bezieht sich auf politische Aktivitäten wie auch auf Forschung und Wissenschaft. Er ist eine Analysekategorie, eine politische Haltung und eine weltumspannende Bewegung. Herausforderungen, Ziele und Erfolge bestimmen sich nach der politischen Situation des jeweiligen Landes. In Spanien brachte am 8. März 2018 der Generalstreik für die Gleichberechtigung von Frauen landesweit fünf Millionen Menschen auf die Straße. In den USA beteiligten sich nach der Amtseinführung von Donald Trump Millionen von Frauen und ihre Unterstützer*innen am „Women‘s March“. In Argentinien ist die feministische Bewegung „Ni una menos“, die sich 2015 gegen Femizide und Gewalt an Frauen formierte, zur wichtigsten Oppositionsbewegung im Land angewachsen. So vielfältig Feminismus ist, so sehr lassen sich über den Zeitraum von mehr als 150 Jahren verschiedene Wellen beobachten. In Deutschland wird von erster und zweiter → Frauenbewegung gesprochen, die jetzige Ausformung des Feminismus kann als dritte Welle betrachtet werden. In den USA ist ebenfalls heute von third wave femism die Rede.